Eintritt Frei
Barbetrieb mit dj Bnb
weinlaube
Feuerwehrwettbewerbe
Das Wettkampfwesen hat in der Feuerwehr schon lange Zeit Tradition – sind die Feuerwehrler ja engagierte, ehrgeizige Menschen und sportlich sowieso topfit!
So finden jedes Jahr am ersten Samstag im Juli die Landesfeuerwehrbewerbe in einer anderen Gemeinde statt. Meistens gepaart mit dem Landesfeuerwehrfest. Bei diesen Bewerben können in Vorarlberg die mehrere hundert (ca. 3000) Teilnehmer
je nach Anmeldung die Leistungsabzeichen in Bronze oder Silber erringen. Eine Wettkampfgruppe besteht dabei aus jeweils neun Teammitgliedern. Bei den Bronzebewerben hat jedes Teammitglied vor Beginn des Wettkampfes seine zugewiesene,
eingeübte Position. Um einiges schwieriger verhält es sich bei den Bewerben um das silberne Abzeichen. Hierbei wissen die neun Teammitglieder vor Beginn des Wettkampfes nicht, welche Position sie einnehmen müssen. Dies bedeutet,
dass jedes Mitglied jede Position einüben und können muss. Die Mannschaftseinteilung wird erst kurz vor dem Start mittels Auslosung entschieden.



Ziel eines jeden Bewerbes ist es, aus den standardisierten Gerätschaften, die die Feuerwehr in den Fahrzeugen mitführt und auch bei Einsätzen zur Anwendung bringt, in schnellstmöglicher Zeit zuerst eine Saugleitung von der Ansaugstelle „Bach“ zur Wasserpumpe zu erstellen, eine Zubringerleitung zu einem Verteiler in Brandobjektnähe zu legen und anschließend mittels zwei eigenständigen Leitungen (C-Rohren) die Brandbekämpfung vorzunehmen. Anschließend muss noch ein Staffellauf absolviert werden.
Die Wettkämpfe unterliegen sehr strengen Reglementierungen was Ausrüstung, Material, Arbeitstechniken usw anbelangt. Deshalb wird auch jeder Lauf von vier bestens geschulten, unabhängigen „Bewertern“ begutachtet und mitunter mit Fehlerpunkten belegt. Nach den beiden Disziplinen wird die Arbeits-/Laufzeit gestoppt und für falsche Handgriffe, falsche Arbeitsweisen, mangelhafte Ausrüstung usw werden Fehlerpunkte in Form von Zeitzubuchungen ausgesprochen.
Am Ende des Wettkampftages wird in Vorarlberg traditionell unter den sechs besten „Silber“- Gruppen in einem neuerlichen Durchgang (die Zeiten des Grunddurchganges und des Finaldurchganges werden dabei addiert) der Sieger des „Goldenen Helms“ erkoren. Der Feuerwehr Laterns gelang es im Jahr 1987 dieses Schmuckstück zu erringen. Seither hat der „Goldene Helm“ einen zentralen Platz in der endlos scheinenden Pokalsammlung der Feuerwehr Laterns.
Eine Woche nach den Landesbewerben wird für die Bezirke Feldkirch und Dornbirn zusammen der Nasslöschbewerb durchgeführt. Die Bezirke Bregenz und Bludenz folgen gesondert eine Woche später.
Die Feuerwehr Laterns wurde vom Landesfeuerwehrverband Vorarlberg mit der Austragung der Bezirkswettkämpfe 2025 beauftragt. Die Abwicklung der Bewerbe wird dabei vom Landesfeuerwehrverband unterstützt.

Doch was wird nun am 12. Juli 2025 in Laterns geboten und was unterscheidet die Bezirkswettkämpfe von den Wettkämpfen beim Landesfeuerwehrfest?
Unterschied Landes vs. Bezirk:
Während beim Landesbewerb (und auch Bundesbewerben) lediglich der Aufbau des Löschleitungssystems und der Staffellauf bewertet wird, muss bei den Bezirkswettkämpfen echtes Wasser von der „Ansaugstelle“ zum „Brandobjekt“ transportiert werden – und das so schnell wie möglich, eben wie im echten Einsatz! Deshalb spricht man bei den Landesbewerben vom „Trocken“ und bei den Bezirksbewerben vom „Nass“ -Wettkampf. Das heißt auch, dass es zu undichten Stellen und Wasseraustritten in Form von Schlauchplatzern während der Arbeiten und somit klatschnassen Zusehern kommen kann. Aber genau dies ist der Reiz der diese Nassbewerbe ausmacht. Wenn man nicht „körig“ gearbeitet hat beim Zusammenkuppeln der Leitungen, kann die Pumpe kein Wasser nach vorne pumpen und somit ist die Zeit dahin. Nur wer von Anfang bis zum Ende jeden Handgriff präzise setzt, hat am Ende am schnellsten das Brandobjekt gelöscht. Bei den Nasslöschbewerben wird nicht mehr in Bronze und Silber unterschieden. Hier startet jede Gruppe in der Konstellation, wie sie es möchten. Sprich: alle laufen in der Bronze-Formation.
Wettkampfgruppe
Nun möchten wir euch noch die Zusammenstellung einer „Wettkampfgruppe“ und deren einzelnen Aufgaben erklären:
Jede Wettkampfgruppe besteht aus neun Personen, welche jede eine eigene Brust- und Rückenbeschriftung, dem sogenannten „taktischen Zeichen“ hat:

Jedes Mannschaftsmitglied hat mit der zugewiesenen Nummer einen exakten Arbeitsauftrag.
Die einzelnen Gruppenmitglieder: